Interne Studie: Stillsamkeit bei Vasospasmus
Erfahrungen aus einer Beobachtungsstudie
Stillen kann eine wunderschöne, aber auch herausfordernde Zeit sein – besonders, wenn Schmerzen auftreten. Eine interne Beobachtungsstudie hat sich mit der Wirkung des Nahrungsergänzungsmittels Stillsamkeit bei stillenden Frauen mit Vasospasmus beschäftigt. Die Ergebnisse liefern spannende Einblicke in mögliche Wege zur Schmerzlinderung.
Von den 16 teilnehmenden Frauen berichteten 75% über eine deutliche Verbesserung ihres Schmerzniveaus während der Einnahme. Der Effekt trat bei einigen bereits nach wenigen Tagen ein, bei anderen dauerte es bis zu einer Woche. Besonders bemerkenswert: Während ein Teil der Frauen nach dem Absetzen von Stillsamkeit weiterhin schmerzfrei blieb, stellte sich bei anderen erneut ein höheres Schmerzniveau ein.
Die Studie unterstreicht, wie unterschiedlich die Erfahrungen sein können und bietet einen Anhaltspunkt für betroffene Mütter, die nach Unterstützung suchen. Doch welche Details stecken hinter diesen Beobachtungen? Im Folgenden schauen wir uns die Erkenntnisse genauer an.
Januar 3, 2025
Teilnehmerinnen
Die teilnehmenden Frauen haben durch ihre Hebamme den Vasospasmus an der Brust diagnostiziert bekommen und wurden dann auf die Studie aufmerksam gemacht. Die Teilnahme der Frauen fand nur wenige Tage bis wenige Monate nach der Geburt des Kindes statt. Einige Frauen hatten die Leiden des Vasospasmuses bereits in der Stillzeit des ersten Kindes. So dass sie mit der Einnahme von Stillsamkeit direkt nach der Geburt des zweiten Kindes begannen (ohne den massiven Schmerz abzuwarten).
Durchführung der Studie
Die Frauen haben ein Packet mit einer Monats-Packung Stillsamkeit zugesand bekommen. Sie konnten unmittelbar mit der Einnahme beginnen. Sollten sie vorher Nahrungsergänzungsmittel mit den Bestandteilen von Stillsamkeit eingenommen haben, mussten sie diese drei Tage vor Beginn der Studie absetzten.
In den ersten 14 Tage wurde das Produkt mit 4 Kaseln pro Tag eingenommen, dabei konnten die Frauen über den Zeitpunkt und die Aufteilung der Tagesdosis selber entscheiden. Eine Tagesdosis beinhaltet:
- 800 mg Nachtrosenextrakt,
- 756 mg Calcium,
- 500 mg Magnesium und
- 20 mg Vitamin B6.
In den Tagen 15-17 wurde die Tagesdosis jeweils um eine Kapsel reduziert. Anschließend wurde 7 Tage lang kein Nahrungsergänzungsmittel mit den Bestandteilen von Stillsamkeit eingenommen.
Während der gesamten Studiendauer haben die Frauen ein Tagebuch bezüglich der Stillzeiten, Einnahmezeiten sowie dem Schmerzzeitpunkt und dem empfundenen Schmerzniveau geführt. Täglich Bemerkungen der Frauen lassen erahnen, ob sie in dieser Zeit besonderen Situationen oder Stress ausgesetzt waren. Hierauf wird in der Analyse der einzelnen Teilnehmerinnen eingegangen.
Beobachtungen während der Studie
Bei 12 Frauen konnte insgesamt ein ähnlicher Verlauf beobachtet werden: Die Frauen gaben zunächst ein hohes Schmerzniveau an, mit der Einnahme von Stillsamkeit sank das Schmerzniveau spürbar ab. Als das Nahrungsergänzungsmittel abgesetzt worden ist, stieg das Schmerzniveau bei 58 % der Frauen wieder an, 42% Frauen hingegen hatten keine Schmerzen mehr oder gaben ein geringes Schmerzniveau an.
Drei Frauen werden bei der Auswertung nicht weiter analysiert, da sie während der kompletten Studiendauer ein relativ konstantes Schmerzlevel empfunden haben, so dass davon auszugehen ist, dass Stillsamkeit zu keiner Schmerzreduktion geführt hat bzw. der Schmerz nicht durch den Vasospasmus begründet war (eine Mutter klagte durchgehend über wunde Brustwarzen und gab an, dass der Schmerz vor allem beim Anlegen sowie während des Stillens auftrat).
Die Daten einer Frau werden nicht weiter untersucht, da die Angaben des Schmerzniveaus durchgehend schwankend und sprunghaft sind, so dass keine Zusammenhang zu Stillsamkeit beobachtet werden kann.
Startphase
Die Zeit zwischen Einnahmebeginn des Produktes und dem Schmerzniveauabfall ist von Frau zu Frau unterschiedlich. Einige Frauen gaben bereits nach drei Tagen an, dass der Schmerz besser wurde, bei anderen hat es sieben Tage gedauert, bis sie eine Verbesserung der Schmerzen wahrgenommen haben.
Einnahme Phase
Alle in die Beobachtung einfließenden Frauen gaben an, dass der Schmerz mit der Einnahme von Stillsamkeit besser wurde. Bei manchen Frauen war der Effekt besonders hoch (Schmerzniveau 10 zu 0), andere gaben eine mittlere Verbesserung des Schmerzes an, so dass dieser latent spürbar war, sie ihn jedoch gut ohne Schmerzmittel oder ähnliches aushalten konnten.
Absetzungsphase
Nach dem Stillsamkeit stetig abgesetzt wurde, kann beobachtet werden, dass bei 7 Frauen unmittelbar das Schmerzniveau wieder stieg (aus Gründen der Übersichtlichkeit werden in der Graphik nur Werte von 4 Frauen dargestellt). Bei 5 Frauen blieb der Schmerz auf einem niedrigen Niveau oder verschwand komplett.
Fazit
Die Ergebnisse der internen Beobachtungsstudie weisen darauf hin, dass Stillsamkeit bei stillenden Frauen mit Vasospasmus eine schmerzlindernde Wirkung haben kann. Die Mehrheit der Frauen berichtete von einer spürbaren Reduktion des Schmerzniveaus während der Einnahme. Der genaue Wirkungsbeginn variierte zwischen 3 und 7 Tagen.
Bei einigen Teilnehmerinnen blieb der positive Effekt auch nach dem Absetzen des Nahrungsergänzungsmittels bestehen.
Einschränkung der Ergebnisse
Da es sich um eine interne Beobachtungsstudie ohne Placebo-Kontrolle handelt, können die Ergebnisse nicht kausal auf das Produkt zurückgeführt werden. Es ist möglich, dass der beobachtete Effekt auch auf natürliche Heilungsprozesse oder andere externe Faktoren zurückzuführen ist.
Rechtskonforme Formulierung
Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen darf für Nahrungsergänzungsmittel keine heilende oder therapeutische Wirkung behauptet werden. Die beobachteten Verbesserungen in dieser Studie können daher nur als subjektive Erfahrungsberichte der Teilnehmerinnen gewertet werden. Eine wissenschaftlich gesicherte Aussage zur Wirksamkeit von Stillsamkeit ist nicht möglich.